» 15 Heute
» 151 Gestern
» 15 Woche
» 1204 Monat
» 11921 Jahr
» 856254 Gesamt
|
|
Deutschland - Sachsen-Anhalt - Harz | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
10. Oktober 2008 | Eine Tageswanderung von Braunlage auf den Brocken und von dort über die Herrmannsklippe und die Stempelsbuche zurück nach Braunlage |
Impressionen einer Herbstwanderung auf den Brocken -
"Auf den Spuren von Heinrich Heine und Johann Wolfgang von
Goethe"
Vom gebührenpflichtigen
Großparkplatz an der Eissporthalle Braunlage geht es um
08.30 Uhr
auf dem 'Brockenweg' in Richtung Brocken (1142 m), der
10,8 Km entfernt liegt
... nach ca. 1 Km komme ich an den imposanten
'Brockenwegschanzen' vorbei
... und nach weiteren 1,5 Km liegt linksseitig die
malerische 'Bärenbrücke'
... nach weiteren 2 Km erreiche ich einen markanten
Wegstein, der die Bezeichnung 'Böser Hund' trägt.
Ich bleibe auf dem Forstweg und gehe weiter in nördliche
Richtung ...
... durch herrliche Wälder nähere ich mich dem Brocken,
der aber noch nicht zu sehen ist
... und komme gegen 09.45 Uhr zu einem Grenzstein, der den
Namen 'Dreieckiger Pfahl' trägt.
Hier biege ich nach einer Frühstückspause rechts ab, um
nach ca. 400 m auf den ehemaligen
Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen zu treffen. Hier gehe ich
links auf dem Kolonnenweg weiter
und habe
in der Ferne mein Ziel, den 1142 Meter hohen Brocken, vor
Augen.
.. etwas abseits des Weges kommt man in das
Brockenhochmoor,
mit seinen pechschwarzen Moorseen
... Der Kolonnenweg führt in Richtung Brocken. Oben im
Wald zieht die Brockenbahn hinauf ...
... kaum vorstellbar, dass hier bis 1989 die am schärfsten
bewachte Grenze der Welt verlief.
Dort, wo der Boden vermint war, wachsen heute schon wieder
Tannen und anderes Strauchwerk.
Die ehemaligen Grenzanlagen wurden fast restlos entfernt.
Die Kolonnenwege, die aus unzähligen aneinander gereihten
Betonplatten bestanden, sind teilweise erhalten und dienen
heute als Forst-
und Wanderwege.
... ich nähere mich dem Fuß des Brockens und der Weg führt
entlang
der Bahntrasse der Brockenbahn
... ab und zu rollt die nostalgische Dampflok mit
hunderten Touristen vorbei
... eine Informationstafel
über die Brockenbebauung
... und ein Gedenkstein
zur Öffnung des Brockens für alle Bürgerinnen und Bürger
DDR - Historie
Die Gründung der DDR am 07.10.1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) erfolgte vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Betreiben der Sowjetunion, nachdem zuvor mit Unterstützung der drei Westalliierten auf dem Gebiet ihrer Besatzungszonen (sog. Trizone) die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet worden war. Die friedlich Revolution 1989/1990 markierte das wirtschaftliche und politische Scheitern der DDR. Die 1990 erstmals frei gewählte Volkskammer beschloss den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Die Existenz der DDR wurde damit zum 03.10.1990 mit der Deutschen Wiedervereinigung endgültig beendet.
... bei meinem Rundgang auf dem Brockenrundweg kommt mir
zischend und schnaufend
die Brockenbahn entgegen und entlässt erneut
Touristenmassen auf den Brocken. Ich bin an einem
Wochentag
auf den Brocken gewandert und es war richtig was los am
Gipfel.
Ich will mir nicht vorstellen, was hier an sonnigen
Wochenenden los ist ...
... der berühmte Hexentanzplatz mit Teufelskanzel am
Brocken.
Hier am Blocksberg tanzen in der Nacht zum 1. Mai laut
Sage die Hexen ...
Anmerkung: Diese dürften sich aber zwischenzeitlich,
wegen der Vielzahl der 'Bahn-Touristen',
einen ruhigeren Platz gesucht haben!
... Das Brockenplateau mit seinen üppigen Heideflächen.
Links der neue Turm der Telekom.Die Gebäude mit den runden Plastikkuppeln waren bis zur
Grenzöffnung 1989, im Besitz des
Ministeriums für
Staatssicherheit der DDR. Von hier aus wurde die westliche
Welt abgehört
und von hier aus unterhielten die Stasi
und die Russen (KGB) Kontakte zu ihren im Westen
eingesetzten Agenten und Informanten
... auf dem
Brockenrundweg. Im Hintergrund ist Bad Harzburg zu
erkennen
... der Brockenstein mit der Höhenangabe
"1142 m"
... links das Brockenhotel im Hintergrund das Brockenhaus,
das heute ein Museum ist.
Ein Besuch des Museums lohnt sich, da nicht nur die
Geschichte des Brockens behandelt wird,
sondern auch die Natur ein breites Spektrum einnimmt. Die
Kuppel, mit noch vorhandenen
Abhöranlagen,
kann ebenfalls besichtigt werden
Heinrich Heine &
Johann Wolfgang von Goethe
... waren schon weit vor unserer Zeit Gäste auf dem
Brocken.
Goethe's Dr. Faust soll auf dem Brocken die Walpurgisnacht
verbracht haben .....
.... und
Heinrich Heine schrieb seinerzeit:
"Je höher man den Berg hinaufsteigt, desto zwergenhafter
werden die Tannen,
sie scheinen immer mehr zusammenzuschrumpfen, bis nur
Heidelbeer- und Rotbeersträuche
und Bergkräuter übrig bleiben.
Die wunderlichen Gruppen der
Granitblöcke sind
oft von erstaunlicher Größe.
Das mögen wohl Spielbälle sein, die sich die bösen Geister
in der Walpurgisnacht zuwerfen,
wenn hier die Hexen auf
Besenstielen und
Mistgabeln einher geritten kommen."
... ein Blick in nördliche Richtung (Ilsenburg)
... der Brockenbahnhof
... das
Brockenwetter am 10.10.2008 und einige statistische Zahlen
und Mittelwerte
... mein Rückweg nach
Braunlage über die 'Hermannsklippe' und 'Stempelsbuche'
führt vom
Brocken hinab Richtung Ilsenburg. An der 'Hermannsklippe'
geht es rechts ab bis
zur Wegkreuzung 'Stempelsbuche'. Dort geht es erneut
rechts ab und weiter im Aufstieg bis
zum Wegpunkt 'Am Brockenbett'.
... der nordwestlich
vom Brocken gelegene Eckerstausee
... auf dem Kolonnenweg
(sog. Hirtenstieg)
geht es hinunter bis zur 'Hermannsklippe'
... der Weg von der 'Stempelsbuche'
hinauf bis zur Weggabelung 'Am Brockenbett' führt
durch dichten Tannenwald, der nur wenige Sonnenstrahlen
durchlässt
... und wieder kreuzt
sich mein Weg mit dem der Brockenbahn
... der alte
Grenzverlauf in der Nähe des 'Brockenweges' ;
links der Kolonnenweg, der Niederholzstreifen war der
frühere Minenstreifen, der Metallgitterzaun
befand sich am rechten Waldrand
Wer noch mehr über die Grenze, welche Deutschland über 40
Jahre teilte, wissen möchte:
... und gegen 18.00 Uhr
(nach ca. 30 Km und ca. 1000 Hm) wieder zurück am
Parkplatz in Braunlage
GPS - Koordinaten zur Wanderung
Ort | Koordinaten 32U (WGS84) | Höhe ü.N. |
Braunlage Parkplatz | 0611236 Ost / 5732593 Nord | 569 m |
Brockenwegschanzen | 0611286 / 5733301 | 592 m |
Bärenbrücke | 0610287 / 5734833 | 672 m |
Stein 'Böser Hund' | 0609785 / 5736125 | 759 m |
Dreieckiger Pfahl (hier rechts ab) | 0608805 / 5738012 | 868 m |
Brocken (Gipfel) | 0611401 / 5739928 | 1142 m |
Hermannsklippe (hier rechts ab in Richtung 'Stempelsbuche') | 0610783 / 5742460 | 748 m |
Stempelsbuche (hier rechts ab) | 0612199 / 5742190 | 637 m |
Nächste Weggabelung (hier rechts ab in Richtung 'Am Brockenbett' 900m üN) | 0612731 / 5741780 | 653 m |
Brockenstraße Ri. Schierke bis Abzweig Kolonnenweg zur 'Sandbrinkstraße' - von dort rechts ab bis Einmündung 'Toter Weg' |
0612266 / 5736834 | 675 m |
> weiter zum Wegpunkt (Kolonnenweg) | 0610187 / 5736671 | 752 m |
> weiter zum Wegpunkt | 0610024 / 5736368 | 791 m |
> weiter zum Wegpunkt (Einmündung auf den Brockenweg, der nach Braunlage führt) | 0609835 / 5736428 | 781 m |
> jetzt vorbei an Punkt 'Böser Hund' und 'Bärenbrücke' bis Parkplatz in Braunlage | 0611236 Ost / 5732593 Nord | 569 m |
An noch einer Brockenwanderung von Bad Harzburg aus interessiert?