» 13 Heute
» 151 Gestern
» 13 Woche
» 1202 Monat
» 11919 Jahr
» 856252 Gesamt
Eine Wanderung zum berühmtesten Felsen Norwegens |
|
Norwegen - Rogaland - Jorpeland - Stavanger - Lysefjord |
|
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
Montag, den 13. Juni 2016 | Eine Bergwanderung auf die Felsplattform des berühmten Preikestolen (Prekestolen). Die Plattformgröße beträt ca. 25x25 Meter. Die Fjellkante fällt über 600 Meter senkrecht in den Lysefjord ab. Ein realistischer Zeitansatz ab Parkplatz Preikestolen sind 4-5 Stunden incl. Pausen. Von Stavanger aus haben wir später noch eine Fjordfahrt in den Lysefjord unternommen und den Preikestolen von unten bewundert. Ein absolut lohnendes Ausflugsziel. Auch hier gilt: Sehr früh losgehen, um dem Massentourismus zu entgehen! |
(Bilder, die
mit dem Zeichen
versehen sind, lassen sich durch anklicken des Buttons
oder des Bildes selbst, vergrößern und enthalten oft
nützliche Hinweise zur Tour selbst)
... um 07.45 Uhr treffen wir auf dem Parkplatz
'Preikestolen' (274) ein und finden einen noch recht
leeren Parkplatz vor
... ein Blick vom Wall des Parkplatzes 'Preikestolen' auf
den angrenzenden See 'Refsvat'
... um 08.00 Uhr starten Peter und ich unsere gemeinsame
Tour hinauf zum Aussichtsfelsen Preikestolen. Der
Preikestolen gehört zu den meistbesuchten
Naturattraktionen Norwegens, weil er leicht und in relativ
kurzer Zeit zu erreichen ist. Für den Hin- und Rückweg
sind ca. 9 Kilometer und 330 hm Höhenmeter zu bewältigen;
- eine durchaus machbare Tour. Da die Tour auch
stellenweise durch unwegsames Gelände führt, sollte festes
Schuhwerk (zumindest leichte Wanderschuhe) getragen werden.
... der Weg ist vorgegeben und teilweise "autobahnähnlich"
ausgebaut
... unübersehbare und ausreichend vorhandene
Beschilderungen auf dem Weg zum Preikestolen, lassen ein
Verlaufen kaum zu
... vom Aufstiegsweg bieten sich immer wieder herrliche
Ausblicke. Hier ein Blick zurück auf den Parkplatz
'Preikestolen' (274). Im Hintergrund erkennt man die
Hafenstadt Stavanger
... die Wege sind überwiegend sehr gut ausgebaut
... diese Wegweiser zeigen an, wie weit es noch zum
Preikestolen und zurück zum Parkplatz ist. Für manche/n
Bezwinger/in ein wahrer Motivationsschub
... langsam gewinnen wir an Höhe und es wird unwegsamer
... vorbei geht es auch an diesem wunderschönen Bergsee
... traumhafte, weitläufige Landschaften schließen sich an
... so langsam kommen wir dem berühmten Preikestolen
näher. Teilweise sind Abbruchkanten gut abgesichert
... diese mäßig steile Rampe gilt es noch zu meistern und
der Preikestolen kommt, wenn man oben rechts um die Felsecke
biegt, in Sicht
... ich auf dem Weg nach oben zum Preikestolen
... diese Passage ist ungesichert und erfordert noch
einmal Aufmerksamkeit, da es über 500 Meter in die Tiefe
geht. Es sieht aber bedrohlicher aus, als es tatsächlich
ist.
... Peter auf den letzten Metern zum Preikestolen, die
Abbruchkante des letzten Teilstücks zum Preikestolen ist
aber auch nicht ohne. Für diese Foto bin ich an die Kante
gekrochen und habe die Arme mit der Kamera über die Kante
ausgestreckt. Alles reine Nervensache ...
... plötzlich taucht der Preikestolen vor uns auf. Genau
604 Meter in der Tiefe liegt der Lysefjord. Gigantisch ist
hiefür der richtige Ausdruck!
... auf dem Preikestolen (604)! Ein tolles Erlebnis.
... das sollten allerdings nur absolut Schwindelfreie
machen, da es 604 Meter in die Tiefe geht
... da ich schon mal am Preikestolen bin, klettere ich
noch auf den Gipfel des gleichnamigen Berges und schieße
ein paar Fotos aus anderen Perspektiven
... ca. 25x25 Meter groß ist das Plateau des Preikestolen.
Der relativ tiefe Riss, der sich quer über das Plateau
zieht, sieht (zumindest für mich) recht bedenklich aus.
Wie lange wird der Preikestolen wohl noch halten? Wann
wird der Felskoloss in den Lysefjord stürzen?
... der Preikestolen - ein gigantischer Felswürfel hoch
über dem Lysefjord
... noch einmal vergrößert. Deutlich ist hier der Riss zu
erkennen. (Foto vom 13.06.2016)
NEUESTE MELDUNGEN
ÜBER DEN PREIKESTOLEN !!! (Stand
03/2020)
Geologen sind dahingehend beunruhigt, dass der berühmteste
Felsen Norwegens demnächst ca. 700 Meter tief in den Lysefjord
stürzen könnte. Geologische Messungen haben ergeben, dass
der Riss sich von Jahr zu Jahr kontinuierlich vergrößert
und somit die Gefahr eines Felssturzes in den Lysefjord
größer und größer wird.
Persönliche Anmerkung vom 02.03.2020: Ich bin zwar kein
Geologe, der besagte Riss hat mir bereits in 2016 schon
nicht sonderlich gefallen. Mein Rat als
'unsachverständiger Laie' wäre allerdings der, den Preikestolen
noch einmal zeitnah zu besuchen, bevor es zu spät ist. Ich hoffe
jedoch, dass ich mich hier irre und der Welt dieser
einmalig schöne und exponierte Felsen 'Preikestolen'
noch lange erhalten bleiben wird.
... gegen 13.00 Uhr bin ich wieder auf dem Parkplatz
'Preikestolen', wo Peter schon auf mich wartet. Bedingt
durch die Fotoaufnahmen und eine längere Pause am
Preikestolen, war ich ca. 5 Stunden unterwegs. Die Tour
ist aber realistisch in ca. 4 Stunden zu machen. Ein
tolles Erlebnis ...
... denjenigen unter uns, denen es nicht vergönnt sein sollte,
den Preikestolen zu Fuß zu erklimmen, sei eine
Schiffsreise ab Stavanger zum Preikestolen empfohlen. Ein
erschwinglicher Halbtagesausflug per Schiff in den
Lysefjord bis direkt unter den Preikestolen ist ein wunderbares
Erlebnis. Peter und ich haben am Dienstag, den 14.06.2016,
mit dem Ausflugsschiff 'Rygertroll' vom Hafen Stavanger
aus, diese tolle Fahrt unternommen. Sehr lohnenswert!
... der Preikestolen 604 Meter über dem Lysefjord. Dieses
mal ein Blick von unten nach oben.
... oben an der Kante erkennt man Besucher, die gerade den
Preikestolen besuchen.
Fazit: Der Preikestolen ist sowohl von oben, als auch von
unten eine Attraktion und eine Reise wert.
Weitere Bergtouren dieser Reise:
Klettersteig 'Via Ferrata Loen'
zurück zur Hauptseite (Reisebeschreibung)