» 51 Heute
» 181 Gestern
» 349 Woche
» 3474 Monat
» 3474 Jahr
» 847807 Gesamt
Schottland, Wales & England Ben Nevis - Scafell Pike - Snowdon
Reise vom
17.05.2017 bis 27.05.2017 |
|
Bildreportage einer 10-tägigen Reise mit meinem Sohn Robin durch Großbritannien, mit Besteigungen der jeweils höchsten Gipfel von Schottland, England und Wales. Unsere drei bergsteigerischen Unternehmungen werden ausführlich und mit entsprechenden Topos unter den unten stehenden Links in Bildreportagen beschrieben. Die Höhen der Berge beeindrucken im ersten Moment nicht sonderlich. Bedenkt man aber, dass die Touren grundsätzlich ab Höhe Meeresspiegel bzw. nur wenige Höhenmeter darüber beginnen, handelt es sich doch um teils fordernde, bergsteigerische Unternehmungen, zumindest was die Nordwand des Ben Nevis über die Route 'Tower Ridge' betrifft.
|
|
Unsere Unterkünfte auf der Reise |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besichtigung der Steinkreise von Stonehenge in der Grafschaft Wiltshire bei Salisbury am 26.05.2017 |
|
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
Mittwoch,
17.05.2017
Am Mittwoch, den 17.05.2017,
starten mein Sohn Robin und ich von Kassel aus zu unserer
lange geplanten Reise nach Großbritannien. Wir haben uns
vorgenommen, die jeweils höchsten Berge von Schottland,
England und Wales zu besteigen. Gegen 07.45 Uhr fahren wir
mit dem Auto von Kassel los und treffen gegen 13.00 Uhr im DFDS-Fährhafen
in Amsterdam - Ijmuiden (Niederlande) ein. Mit der
Nachtfähre Amsterdam - Newcastle fahren wir
entspannt nach England, wo wir am nächsten Morgen ankommen ...
Abfahrt unserer DFDS-Fähre "King
Seaways" ist um 17.30 Uhr, wobei ab 16.00 Uhr eingecheckt
wird. Die Fähre habe ich, wie auch die Übernachtungsziele
in Großbritannien, bereits im letzten Herbst über
Booking.com vorgebucht.
Bilder die mit
markiert sind, lassen sich mit klick auf
oder mit klick auf das Bild vergrößern
Pünktlich haben wir Amsterdam verlassen
und fahren in der Abendsonne, bei absolut ruhiger See, Newcastle
entgegen ...
Donnerstag, 18.05.2017
... am nächsten Morgen stärken wir uns
am reichhaltigen Frühstücksbuffet der DFDS-Fähre "King Seaways" und
genießen den Blick auf die englische Ostküste. Hier
befinden wir uns bereits wenige Seemeilen vor Newcastle.
... um 10.30 Uhr (englische
Zeitrechnung) erreichen wir, bei bestem Wetter und einer
ruhigen Überfahrt, den Hafen von Newcastle, der im
Flusslauf der Tyne liegt. Nach Verlassen der Fähre, werden
wir erstmals mit dem Linksverkehr konfrontiert, - haben uns
aber nach kurzer Zeit daran gewöhnt und alles klappt
besser wie gedacht. Unser Tagesziel ist das Stronchreggan View
Guest House , in Fort William (Schottland). Fort William liegt
ca. 410 Km von Newcastle entfernt am Loch Linnhe.
Wir fahren mit Navi-Unterstützung von Newcastle über die A1 bis Morpeth und von dort weiter
auf der A697 über Wooler und ab Oxton weiter auf der A68
bis Edinburgh. Von Edinburgh fahren wir über Stirling, Callander und Crianlarich und von dort weiter auf der A82
bis Fort William. An dieser Stelle sei Interessierten die
Anschaffung des 'Collins Big Road Atlas - Britain' (ISBN
978-0-00-815854-5) empfohlen, um die Orientierung nicht zu
verlieren. Hier auf dem Bild befinden wir uns schon kurz
vor Fort William im 'Glencoe Mountain Resort' (Pass of
Glencoe) und bekommen unsere erste schottische
Regenschauer ab.
... wir haben den Glencoe Pass verlassen, die Sonne zeigt sich und wir können die
wunderbare schottische Landschaft genießen
... um 16.30 Uhr erreichen wir unser
schön gelegenes Gästehaus Stronchreggan View
Guest House (Fort William). Wir werden schon von
unserer Gastgeberin, Frau Greame McQueen, erwartet und
herzlich begrüßt. Wir bekommen das Giebelzimmer (Nr.11)
und haben einen herrlichen Blick auf Loch Linnhe.
Wir verbringen im sehr gut geführten Stronchreggan View
Guest House vier Nächte und genießen jeden
Morgen ein hervorragendes, kontinentales Frühstück, wobei
auf Wunsch natürlich auch typisch schottische
Spezialitäten serviert werden. Wer mehr über dieses
empfehlenswerte Gästehaus erfahren möchte, klickt einfach
hier auf:
Stronchreggan View
Guest House
... der Blick aus unserem Zimmer des
Stronchreggan View
Guest House auf Loch Linnhe und die West
Highlands ist ein Traum
... noch am gleichen Abend fahren wir
in das nahe gelegene Tal 'Glen Nevis', um uns einen
ersten Eindruck zu verschaffen und um zu erkunden, von wo
aus wir unsere Klettertour auf den höchsten Berg
Schottlands und gleichzeitig Großbritanniens, starten
werden. Da das Wetter eher unbeständig werden soll, haben
wir beschlossen, die Bergtour auf den Ben Nevis (1344m)
gleich am folgenden Tag durchzuführen. Es sollte die
richtige Entscheidung sein, da wir nicht auf der
Touristenroute (Pony Track) aufsteigen wollen, sondern
über die steile Nordwand und zwar über die Route 'Tower Ridge'. Die Tower Ridge gilt als eine der schwierigen
Kletterrouten und muss selbst abgesichert werden. Auf dem
Bild schaut die schneebedeckte Spitze des Ben Nevis
(1344m) hinter dem Berg in der Bildmitte, dem Carn
Dearg (1221m) hervor. Für morgen ist noch einmal
stabiles Wetter vorausgesagt, übermorgen soll es regnen.
Das Glen Nevis Tal ist ein
wahres Paradies für Wanderer und Bergwanderer. Hier findet
jede/r seinen Traumplatz bzw. seine Traumroute. Auch die
Besteigung des Ben Nevis über die Touristenroute, auch Mountain
Track oder Pony Track genannt, ist selbst für
mäßig trainierte Wanderer machbar. Unsere Klettertour über die
Tower Ridge, mit herrlichen Tiefblicken in die
Landschaft, wird in diesem Teil des Reiseverlaufsbericht
(Übersicht über die Gesamtreise) nur kurz
dargestellt. Wer den genauen Routenverlauf auf den Ben
Nevis in Bildern
verfolgen möchte, klickt hier oder am Ende des
Reiseberichtes auf den folgenden Link:
Ben Nevis (1344 m) - Fort
William - Schottland
Freitag, 19.05.2017
Besteigung des Ben Nevis (1344m) über die 'Tower Ridge'
... wir sind schon etwas länger
unterwegs und genießen den Blick aus der Route 'Tower Ridge'
(Ben Nevis Nordwand) hinunter auf den Gebirgsbach Allt
a´Mhuilinn und den Ort Torlundy, der
nordöstlich von Fort William liegt. Der kahle
Gebirgszug rechts ist der Carn Beag Dearg, über den
ebenfalls eine leichtere Gratroute auf den Ben Nevis
führt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Route
'Tower Ridge' (Schwierigkeit ca. 4+/5) nur von geübten
Bergsteigern und Kletterern geklettert werden sollte, da
es hier schon sehr viele Unfälle und auch Tote gegeben hat
... ein Blick hinüber zum Felsaufbau Castle Ridge oder auch nur Castle genannt,
welches dem Ben Nevis Massiv vorgelagert ist. Schaut man
von Fort William hinauf zum Ben Nevis, erahnt man nicht,
welch gewaltigen Nordwände sich hinter der recht
unscheinbaren Fassade des Ben Nevis tatsächlich befinden.
... hier schauen wir aus der Route Tower
Ridge hinauf zum Gipfelplateau des Ben Nevis
(1344m). Am Rande des Plateaus stehen Menschen, die als
winzige Strichchen auszumachen sind. Die Vergrößerung
des Bildes erbringt den Beweis ...
... hier die schmale Brücke 'Tower
Gap', danach geht es noch einmal steil hinauf zum
Gipfelplateau des Ben Nevis.
... der Gipfel des Ben Nevis (1344m).
Eigentlich ist der Gipfel ein weitläufiges Plateau, mit baulichen Resten
einer Wetterwarte und einer Schutzhütte.
Informationen zum Ben Nevis
Robin und ich auf dem Gipfel des Ben
Nevis, der mit 1344 Metern Höhe nicht nur der höchste Berg
Schottlands, sondern auch gleichzeitig der höchste Berg
Großbritanniens ist.
... wir steigen auf dem Normalweg /
Touristenroute vom Ben Nevis ab. Tief unten schlängelt
sich das Loch Linnhe an Fort William vorbei und
verliert sich in den schottischen Highlands
... der Normalweg, Pony Track,
Mountain Track oder auch Tourist Route genannt, schlängelt
sich steil nach unten in das malerische Tal Glen Nevis.
Die Mitnahme von Wanderstöcken sei bei der Besteigung des
Ben Nevis angeraten; - die Knie
werden es später danken. Nach dem Abstieg fahren wir
zurück nach Fort William und kaufen im dortigen LIDL-Markt
unser Abendessen ein. Für Morgen ist eine Ausflugsfahrt
zum weltberühmten Loch Ness und anderen
Sehenswürdigkeiten in den schottischen Highlands geplant.
Zur ausführlichen Bildreportage zur Klettertour auf den Ben Nevis via Tower Ridge:
Ben Nevis (1344 m) - Fort
William - Schottland
Samstag, 20.05.2017
Ausflugsfahrt von Fort William bis zur Ostküste (Nordsee)
... von Fort William fahren wir nach
dem Frühstück in Richtung Inverness (Loch Ness)
los. Es regnet in Strömen! Wie gut, dass wir gestern
unsere Klettertour auf den Ben Nevis unternommen
haben. Kurz nach Fort William, bei dem kleinen Ort Spean
Bridge, kommen wir an dem Heldendenkmal für Spezialkräfte
des II. Weltkrieges, dem Commando Memorial, vorbei.
Das Denkmal wurde zu Ehren britischer Elitesoldaten
errichtet, die im II. Weltkrieg überwiegend hinter den
feindlichen Linien eingesetzt wurden. Die drei Soldaten
überblicken heute das Gebiet, in dem sie damals auf Befehl
Winston Churchills für ihre gefährlichen Aufgaben
ausgebildet wurden. Über 1700 Männer dieser Eliteeinheit 'Commandos'
ließen von 1940-1945 ihr Leben im Kampf für Frieden und
Freiheit.
Die Burgruine Urquhart Castle wird
heute staatlich vom Historic Scotland verwaltet. Urquhart
Castle ist ein beliebter Anlaufpunkt von Schottland
Reisenden aus aller Welt und ist dementsprechend gut besucht. Zur Anlage
gehört ein Bus- und PKW-Parkplatz, sowie ein modernes
Besucherzentrum, das neben einem Museum, über einen
großen Souvenirverkauf, ein Informationskino und ein Café verfügt. Die Anlage ist über das ganze Jahr hin geöffnet. Die Ruine liegt direkt am Loch Ness an der A82.
Schottland hat eine Fülle von herrlichen Burgruinen zu
bieten, die noch Ursprünglichkeit vermitteln. Man muss sie
nur entdecken. Urquhart Castle ist eine super gepflegte
Anlage, die den Massentourismus bedient. Trotz des
regnerischen Wetters herrschte reger Betrieb auf der
Burganlage ...
Trotz intensiver Absuche der
Wasseroberfläche des Loch Ness, konnten wir Nessy,
das berühmte schottische Seeungeheuer, leider nicht
erspähen. Wie uns aber glaubhaft berichtet wurde, soll es
aber zumindest seitens von Liebhabern schottischen Whiskys, schon oft zu
Sichtungen des Ungeheuers gekommen sein ...
...Blick vom Burgturm in westliche
Richtung auf Loch Ness
... diese beiden schottischen Lords
demonstrieren anschaulich, wie früher
Meinungsverschiedenheiten in Schottland ausgetragen wurden
Nachdem wir Urquhart Castle verlassen
haben, fahren wir über Inverness die Ostküste hinauf und
zwar auf die Halbinsel Black Isle. An der Nordseeküste vor
Black Isle stehen eine Vielzahl von Bohrinseln entlang
der Küste, die zum 'Beatrice Ölfeld' gehören.
Strandidylle will hier jedenfalls nicht aufkommen ...
... auf der Rückfahrt durch die verregneten schottischen
Highlands, statten wir am Nachmittag Fort Augustus einen kurzen Besuch ab. Fünf
Schleusen bilden hier ein Teilstück des Caladonian Kanals, der
die irische See mit der Nordsee verbindet. Die Schleusen
in Fort Augustus überwinden fünf Stufen des insgesamt 29
Stufen zählenden Schleusensystems. Alle Boote, die durch
das Loch Ness nach Inverness fahren wollen, müssen durch
dieses sehenswerte Schleusensystem.
... die hintereinander gebauten
Schleusen stammen aus dem 19. Jahrhundert und liegen
zentral im Ort Fort Augustus. Die schönen Häuser rechts
und links des Schleusensystems geben Fort Augustus eine
ganz besondere Note. Eine sehr schöne Anlage, die einen
Besuch lohnt. Nachdem wir uns Fort Augustus angeschaut
haben, verlassen wir Loch Ness und fahren wieder nach Fort
William zurück.
... nach unserer Rückkehr in Fort
William, bietet sich uns dieses Bild aus unserem
Zimmerfenster im
Stronchreggan View
Guest House . In der Bildvergrößerung kommt die
Lichtspiegelung am gegenüber liegenden Ufer des Loch
Linnhe noch eindrucksvoller zu Geltung
Sonntag, 21.05.2017
Ausflugsfahrt an die Westküste (innere Hybriden) über die
Halbinsel Ardnamurchan, mit anschließender
Fahrt bis Mallaig und über Loch Shiel & Loch Eil zurück nach
Fort William
... nach dem Frühstück fahren wir die
A82 in Richtung Westen, um nach etwa zehn Kilometern
Autofahrt mit der Autofähre bei Corran über das Loch
Linnhe überzusetzen
... diese Fähre ist die einzige
Autofähre, mit der man den Loch Linnhe an seiner
schmalsten Stelle überfahren kann
... Blick von der Fähre auf das Loch
Linnhe mit seinem Leuchtturm bei Corran
... der malerisch gelegene Corran
Leuchtturm am Loch Linnhe
... am Loch Sunart (A861) nutzen wir
die Gelegenheit, um den Ben Nevis (ganz links im Bild) noch
einmal aus der Ferne zu betrachten
... der Ben Nevis (1344 m)
...
über die endlos lange und einsame A861 fahren wir bis zum
Örtchen Salen und biegen dort links ab auf die schmale
Nebenstraße (B8007), die uns bis an die Westspitze der
Halbinsel Ardnamurchan führt
... hier eine der vielen schönen
Buchten zwischen den kleinen Orten Glenborrodale und
Glenbeg. Selbst bei Regen sind diese Buchten ein Traum
... eine kleine Fischersiedlung am Loch
Sunart
Die einzige Telefonverbindung der
Fischersiedlung ist diese noch in Betrieb befindliche
Telefonzelle, die ihre Glanzzeiten wohl hinter sich haben
dürfte. Es scheint, dass wir bald am Ende der Welt
angekommen sind ...
... ein Blick von der Anhöhe
Ardslignish auf die Insel Oronsay in Loch Sunart
... wir fahren noch bis Achosnich und
drehen dann um, weil der Regen immer stärker und die
Straße schlechter und schlechter wird. Da die B8007
die einzige 'Hauptstraße' auf der Halbinsel Ardnamurchan
ist, müssen wir den gleichen Weg wieder bis zur
Straßenkreuzung B8007/A861 im Ort Salen zurückfahren (30
Km!).
... in Salen biegen wir auf die A861
links ab und fahren in nördliche Richtung und zwar immer
Richtung der Hafenstadt Mallaig
Castle Tioram
... ca. 8 Kilometer nach Salen geht
eine kleine einspurige Straße links ab und ein blaues
Schild weist auf eine Burgruine hin. Wir biegen einfach
mal links ab, und kommen zu dieser schönen Burgruine. Castle Tioram ist eine Burgruine
am Loch Moidart, in den schottischen Highlands, die auf
einer schmalen Landbrücke liegt. Die Burg stammt aus dem
12. Jahrhundert. Bei Flut bildet die Burganlage eine
kleine Insel, die Eilean Tioram genannt wird. Die Burg
liegt westlich von Acharacle und ca. 80 Kilometer von Fort
William entfernt. Die Burgruine Tioram ist auf der Liste
der national bedeutenden historischen Bauwerke
Großbritanniens verzeichnet. Man kann das innere der Burg
durch ein Loch in der Mauer betreten und hat Einblicke in
tiefe Kellergewölbe und andere Räumlichkeiten. Allerdings
weist ein Schild auf die Baufälligkeit der Burg hin. Im
Gegensatz zur steril restaurierten Ruine von Urquhart
Castle, ist diese einsam gelegene Burg ein echtes Erlebnis
und die Landschaft ein Traum. Sehr lohnenswert!
... die Burgruine Tioram am Loch
Moidart
... hier befinden wir uns auf einem
Parkplatz (A830) oberhalb des Ortes Portnaluchaig, der
fünf Kilometer vor der kleinen Hafenstadt Mallaig liegt.
Von diesem Parkplatz erstreckt sich der Weitblick bis zu
den Inseln Rum und Skye. Bei der Insel im Hintergrund
handelt es sich um die Insel Skye.
Das überschaubare Hafenstädtchen
Mallaig ist erreicht. Mallaig ist ein 850 Einwohner
zählendes Fischerstädtchen an der Westküste
Schottlands.Mallaig gilt als wichtiger Fischereihafen und
Fährhafen für die Insel Skye. Mallaig wurde erst 1840 als
reiner Fischereihafen gegründet. Mallaig ist gleichzeitig
Endpunkt der Bahnlinie von Fort William an die Westküste.
Der Jacobite Steamtrain verkehrt mit seiner Dampflok
seit 1984 wieder zwischen den beiden Orten und wurde durch
die Harry-Potter-Filme weltberühmt, da der Zug auch über
das im Film zu sehende Glennfinnian Viaduct fährt.
Ansonsten bietet Mallaig selbst wenig Abwechselung.
Nach einem Whisky on Ice (natürlich ein
'Ben Nevis') in der Hafenkneipe und einem Hafenrundgang
verlassen wir Mallaig wieder und fahren auf der A830
zurück nach Fort William. Wir kommen aber unterwegs noch
an zwei Sehenswürdigkeiten vorbei, die nicht unerwähnt
bleiben dürfen ...
.. das Glenfinnian Monument,
welches einen schottischen Highlander im Kilt zeigt, liegt
am Ufer des Loch Shiel. An dieser Stelle hisste
Prinz Charles Edward Stuart am 19. August 1745 seine
königliche Standarte und beanspruchte den schottischen und
englischen Thron im Namen seines Vaters. Dieser Akt endete
acht Monate später in der Schlacht bei Culloden in der
Prinz Stuart geschlagen wurde. Noch heute finden am 19.
August jeden Jahres an diesem Ort Gedenkfeiern statt.
... das Glenfinnian Monument
fotografiert vom gleichen Standort, von wo aus auch das nächste
Foto vom Glenfinnian-Viadukt gemacht wurde. Beide
Sehenswürdigkeiten sind nur durch eine kleinere Anhöhe
voneinander getrennt, auf der sich dieser Aussichtspunkt
befindet
... das durch Harry Potter berühmt
gewordene Glenfinnian Viadukt, eine Eisenbahnbrücke mit insgesamt 21 Bögen. Die Eisenbahnlinie "Iron
Road to the Isles", welche Fort William und das
Hafenstädtchen Mallaig verbindet, zählt im allgemeinen zu
den schönsten Eisenbahnstrecken der Welt, was bei
Sonnenschein auch sicherlich zutrifft. In den
Harry-Potter-Filmen dampfte der "Hogwart"-Express
über diese Brücke und machte sie damit weltberühmt. Nach
der Besichtigung dieser beiden geschichtsträchtigen Orte, fahren
wir zurück in unser Gästehaus Stronchreggan View
Guest House und verbringen dort unsere letzte Nacht in
Schottland.
Montag, 22.05.2017
Fahrt von Fort William (Schottland) nach Eskdale (England) - zum
Schlosshotel 'Irton Hall', unserem nächsten Übernachtungsziel
...
wir verlassen Schottland nach erfolgreicher Besteigung des
Ben Nevis (1344m) und fahren auf der Autobahn über
Glasgow, Carlisle und Whitehaven zum Schlosshotel 'Irton
Hall', in den Cumbrian Mountains. Die Fahrtsstrecke
zwischen Fort William und Irton Hall beträgt ziemlich
genau 410 Kilometer
... unterwegs kommen wir durch schön
angelegte Dörfer, mit dekorativ gestalteten Häusern, bis
wir gegen Spätnachmittag Irton Hall (England) erreichen.
... das Hotel
Irton
Hall liegt in den herrlichen Wäldern der
Cumbrian Mountains und kann nur empfohlen werden. Hier
fühlt man England hautnah. Ein schönes, ruhiges und
gepflegtes Haus, mit einem ansprechenden Frühstück. Die
zum Schloss gehörende Parkanlage lädt unbedingt zu einem
kleinen Abendspaziergang ein. Nach einem Bier in der
gemütlichen Bar verbringen wir eine ruhige Nacht auf Irton
Hall
... Irton Hall hat eine lange, traditionsreiche
Geschichte. Der Turm stammt noch aus dem 14. Jahrhundert.
Berühmtheiten, wie Heinrich VI und Oliver Cromwell waren
bereits Gäste auf Irton Hall. Im Schlosspark finden sich
bis zu 1000 Jahre alte Bäume. Wer einmal richtig und
bezahlbar englisch nächtigen möchte, ist hier genau
richtig, zumal Irton Hall nur wenige Kilometer von
höchsten Berg Englands, dem Scafell Pike (978 m), entfernt
liegt. Der Scafell Pike ist unser morgiges Tourenziel.
Wer mehr über das Schlosshotel Irton Hall erfahren möchte klickt hier:
Diese riesige Tanne steht nur ca. 100 Meter vom
Schlosshotel Irton Hall
entfernt ...
Dienstag, 23.05.2017
Heute steht die Besteigung des Scafell Pike (978 m) auf dem Programm
... mit dem Auto fahren wir von Irton Hall in nordöstliche
Richtung auf das kleine Örtchen Santon Bridge zu. Wir
biegen in Santon Bridge links ab, um nach wenigen Metern
gleich wieder rechts in Richtung Wasdale Head abzubiegen.
Wir fahren am See 'Wast Water' links vorbei, biegen
nach dem See gleich wieder rechts ab und kommen auf den Parkplatz
beim Campingplatz. Es sollten -6- einzelne 1-Pfund-Münzen
(Stand: Mai 2017) für den Parkautomaten mitgeführt werden.
... der gebührenpflichtige Parkplatz oberhalb des Sees
Wast Water
... der Scafell Pike (978 m) liegt östlich vom Parkplatz und ist über einen gut ausgebauten Wanderweg leicht zu
besteigen.
... ein Blick vom unteren Teil des Weges auf den See Wast
Water
... der untere Teil des Wanderweges ist autobahnähnlich
ausgebaut
... die Aussicht ist einfach nur herrlich
... hier befinden wir uns schon 200 Meter unterhalb des
Gipfels genießen den Blick in den Nationalpark der
Cumbrian Mountains
Wir haben den Gipfel des Scafell Pike (978 m) erreicht und
haben ein Sonnenplätzchen im Windschatten des
Steinrondells gefunden ...
... vom Scafell Pike (978m) haben wir
einen Blick bis zum Atlantik. Die weiße Stadt ganz im
Hintergrund am Meer ist, wie kann es anders sein,
Whitehaven.
... wir steigen vom Gipfel ab und
wählen als Abstiegsweg die landschaftlich reizvolle Route
über den Great Gable, hinunter nach Wasdale Head
... hier befinden wir uns kurz vor dem
Örtchen Wasedale Head. Im Hintergrund ist der See Wast
Water zu sehen, an dem unser Parkplatz liegt
... Robin auf einer alten, sehr
malerischen Brücke in Wasedale Head
... im Gasthaus von Wasedale Head
trinken wir noch ein kühles Radler
... und gehen zurück zum nahe gelegenen
Parkplatz. Anschließend fahren wir zurück ins Schlosshotel
Irton Hall und verbringen dort noch eine Nacht
Mittwoch,
24.05.2017
Fahrt von Irton Hall (England) nach Llanberis (Wales) -
Hotel Royal Victoria Snowdonia
... am Mittwoch, den 24.05.2017
verlassen wir nach dem Frühstück unser lieb gewonnenes
Schlösschen
Irton
Hall in England und fahren über Blackburn, Liverpool
nach Wales und zwar in die Kleinstadt Llanberis zum
Hotel Royal Victoria Snowdonia. Der Snowdon (1085 m) ,
höchster Berg von Wales, liegt in unmittelbarer Nähe
unseres schönen Hotels. Er soll morgen bestiegen werden.
Auf dem Bild ist der Leuchtturm Point of Ayr bei Talacre
zu sehen, dem wir einen Zwischenbesuch auf unserer Fahrt
nach Wales abstatten. Der Leuchtturm ist nicht mehr in
Betrieb und steht in der Liverpool Bay, genauer vor der
West Hoyle Bay. Der heute schief stehende Leuchtturm wurde
im Jahre 1776 erbaut und war bis 1844 in Betrieb. Er wurde
1996 restauriert, kann aber nicht mehr besichtigt werden.
Der Leuchtturm steht an der nördlichsten Spitze des
walisischen Festlandes. Er liegt nördlich der Ortschaft
Talacre.
... am Nachmittag erreichen wir
Llanberis (Wales) und orientieren uns auf dem Stadtplan
der Informationstafel, die direkt am See Llyn Padarn
steht. Unser Hotel
Royal Victoria Snowdonia, welches in exponierter Lage
liegt, ist sogar eingezeichnet und somit einfach zu finden
... zur Vergrößerung der
Informationstafel einfach auf das Bild selbst oder
klicken
... mit dem Hotel
Royal Victoria Snowdonia haben wir bei der Buchung
über Booking.com eine sehr gute Wahl getroffen. Das
Frühstücksbuffet ist absolut hervorragend und das
Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.
Wer mehr über das Hotel Royal Victoria Snowdonia erfahren möchte, klickt einfach hier:
Royal Victoria Hotel Snowdonia
... in unmittelbarer Nähe des Hotels
befindet sich die sehr schöne Burganlage Dolbadarn Castle,
die von walisischen Fürsten um 1230 errichtet wurde. Der
Turm ist begehbar und bietet einen herrlichen Blick über
den Ort Llanberis.
Mein Sohn Robin und ich vor der
Burgruine Dolbadarn, die im Gebiet Gwynedd in Wales liegt
und unmittelbar an das Hotelgelände des
Royal Victoria Snowdonia angrenzt
... ein Blick in der Abendsonne vom
Burgturm Dolbadarn Castle auf Llanberis und den See Llyn
Padarn
... im Vordergrund ist der Bahnhof zu
sehen, von dem aus die Züge auf den Snowdon (1085m)
fahren. Kein günstiges Vergnügen, aber für Menschen, die
den Snowdon nicht per Pedes besteigen können, die einzige
Möglichkeit auf den höchsten walisischen Berg zu kommen.
Im Hintergrund unser Hotel
Royal Victoria Snowdonia
Donnerstag, 25.05.2017
Besteigung des Snowdon (1085 m) - höchster Berg von Wales
... nach dem Frühstück fahren wir vom
Hotel
Royal Victoria Snowdonia auf der Landstraße A4086
hinauf zum Pen-y-Pass und parken unser Auto auf dem
gebührenpflichtigen Parkplatz. Das Bild zeigt die Einfahrt
zum Parkplatz Pen-y-Pass.
... wir steigen auf dem PYK-Track zum
Snowdon (1085m) auf und wählen als Abstiegsweg den mäßig
schwierigen Grat über den Grib Goch, der genau an dieser
Stelle auch wieder auf den PYK-Track einmündet. Auf dem
PYK-Track geht es später auch wieder zurück zum Pen-y-Pass.
... bei herrlichem Sonnenschein ist es
ein Vergnügen, durch diese grandiose Landschaft zu laufen.
Unten am See verläuft der Miners-Track, welcher ebenfalls
auf den Snowdon (1085 m) führt und zu den einfacheren Wegen
zählt.
Auf dem Weg nach oben kommen wir an
diesem "Geldbaum" vorbei. Unzählige Münzen aus aller Welt
wurden hier von Wanderern eingeschlagen ...
... hier stehen wir an der Bahnstrecke,
die von Llanberis bis auf den Gipfel des Snowdon (1085 m)
führt. Eine Meisterleistung des Eisenbahnstreckenbaus; -
aber notwendig?
... in der Ferne hören wir es dampfen
und zischen und schon nähert sich die Snowdon-Bahn
... langsam aber kraftvoll schiebt sich
die kleine Lokomotive auf den Snowdon und überflutet den
Gipfel mit Touristen
... ein Gipfelfoto und schnell
weg von diesem hektischen überfüllten Ort. Vor uns liegt
der von uns gewählte Abstiegsgrat über den Grib Goch. Der
Weg, der schräg in der Flanke nach oben führt, war unser
Aufstiegsweg (PYK-Track)
... hier auf der Grib-Goch-Route
herrscht wieder absolute Ruhe und wir haben den
Touristengipfel des Snowdon hinter uns gelassen
... tolle Ausblicke, die keinen
weiteren Kommentar benötigen
... am Nachmittag sind wir wieder am
Pen-y-Pass angekommen und wir entspannen den Rest des
Tages im schönen Hotelgarten. Nach einer letzten
erholsamen Nacht im Hotel
Royal Victoria Snowdonia , geht es am Morgen an die
Heimreise. Unsere Ziele, nämlich die Besteigungen des Ben
Nevis, des Scafell Pike und des Snowdon haben wir bei
prächtigem Bergwetter erreicht; - mehr kann man nicht
erwarten.
Freitag,
26.05.2017
Fahrt von Llanberis (Wales) nach Dover (Südengland / Kent) -
Gästehaus Crabbel Hill House
... am Morgen des 26.05.2017 geht es
langsam wieder in Richtung Heimat. Wir brechen recht früh
auf, weil wir bis Dover ca. 460 Kilometer zurücklegen
müssen. Als Zwischenziel haben wir Stonehenge eingeplant,
da wir dieser weltbekannten Kultstätte unbedingt einen
Besuch abstatten möchten.
... gegen Mittag erreichen wir
Stonehenge und sind von dieser Anlage überwältigt.
... Menschen aus aller Welt treffen
sich hier in Stonhenge, um dieses Wunderwerk der
steinzeitlichen
Baukunst zu bestaunen
Wer noch mehr Bilder von Stonehenge sehen möchte, klickt hier:
... am späten Nachmittag treffen wir
nach langer Autofahrt in Dover ein, da wir am nächsten
Morgen mit der DFDS-Kanalfähre von Dover nach Calais übersetzen
wollen
... als Übernachtungsziel habe ich uns
im
Crabbel Hill House ein Doppelzimmer mit Frühstück
gebucht. Garry der Hauseigentümer ist ein ganz
hervorragender und freundlicher Gastgeber. Sämtliche
Räume sind stilvoll eingerichtet und das von ihm
zubereitete Frühstück lässt keine Wünsche offen. Eine ganz
klare Weiterempfehlung und zwar nicht nur für eine Nacht.
Wer mehr über das Gästehaus Crabble Hill erfahren möchte, klickt hier:
Samstag, 27.05.2017
Fährüberfahrt von Dover nach Calais und anschließende
Heimfahrt nach Kassel
Pünktlich legt unsere Fähre in Dover
ab. Eine schöne Reise durch Großbritannien nähert sich dem
Ende. Aber unvergessliche Eindrücke werden bleiben ...
... langsam bekommen wir die
beeindruckenden Kreidefelsen von Dover zu Gesicht
... kaum haben wir die Insel verlassen,
zieht von Westen her ein Unwetter auf
... die Kreidefelsen von Dover werden
immer kleiner und kleiner ...
good bye Scotland, good bye Wales & good bye England -
it was wonderful
... ca. zwei Stunden später haben wir
Calais erreicht und fahren über Frankreich, Belgien und
die Niederlande wieder nach Deutschland. Gegen 19.00 Uhr
treffen wir wieder wohlbehalten zu Hause in Nordhessen ein.
Zu den ausführlichen Bildberichten der Berg-/Klettertouren in
Großbritannien führen diese
Links:
Ben Nevis (1344 m) - Fort
William - Schottland
Scafell Pike (978 m) - Eskdale - England
Snowdon (1085 m) - Llanberis - Wales
F A Z I T
Eine ganz tolle Reise ging viel zu schnell zu Ende. Überall wo wir waren, wurden wir freundlich und herzlich empfangen. Wir haben bei bestem Wetter auf den höchsten Bergen in Schottland, Wales und England stehen dürfen und dafür sind wir dankbar. Auf unseren Touren haben wir freundliche, aufgeschlossene Menschen aus verschiedenen Ländern getroffen und nette Gespräche geführt. Eindrucksvolle Landschaften und Orte werden uns in Erinnerung bleiben. Die Gastfreundschaft in den von uns gewählten Unterkünften war beispielhaft. Diese Reise würde ich genauso wieder unternehmen und kann diese Tour nur weiterempfehlen.
T O U R E N B E S C H R E I B U N G
Mittwoch, 17.05.2017
Fahrt von Kassel nach
Amsterdam - (400 Km, 5h)
Fähre DFDS Seaways: Amsterdam / Ijmuiden - Newcastle
Hafenadresse: Felison Terminal, Sluisplein 33, 1975 AG
90 Minuten vor Abfahrt Einchecktermin.
Abfahrt Amsterdam 17:30 Uhr - Ankunft Newcastle 09:00 Uhr
Donnerstag, 18.05.2017 bis einschl. Sonntag, 21.05.2017
Fahrt von Newcastle
(England) nach Fort Williams (Schottland) - (5h, 412 Km)
-4- Nächte im Gästehaus
Stronchreggan View Guest House, Fort William,
PH33 6RW, Achintore Road, Telefon +44 (0)1397 704644, email:
greame@greamemcqueen.wanadoo.co.uk
Unternehmungen:
Besteigung des 'Ben Nevis' -
höchster Berg Schottlands (1344 m) und gleichzeitig höchster Berg
Großbritanniens, sowie Fahrten durch das schottische Hochland (Highlands,
Loch Ness, etc)
Montag, 22.05.2017 bis einschl. Dienstag, 23.05.2017
Fahrt von Fort
Williams (Schottland) nach Eskdale Green (England) (6,5 h, 410 Km)
-2- Nächte im Schloss-Hotel
'Irton Hall' ,
Irton Hall, Eskdale, CA19
1TA, GB, Telefon +44 19467 26025,
Koordinaten: N 054°23.508 , W 03°22.711
Unternehmungen:
U.a. Besteigung des 'Scafell Pike' - höchster Berg Englands (978 m)
Mittwoch, 24.05.17 bis einschl. Donnerstag, 25.05.2017
Fahrt von Eskdale Green
(England) nach Llanberis (Wales) - (4,5 h, 307 Km)
-2- Nächte im 'Royal
Victoria Hotel Snowdonia', Telefon +44 1286 870253,
Llanberis, LL55 4TY, GB, Koordinaten: N
053°6.932 , W 04°7.086
Unternehmungen:
U.a. Besteigung des 'Snowdon' - höchster Berg von Wales (1085 m)
Freitag, 26.05.2017
Fahrt von Llanberis (Wales) bis
Stonehenge
(Besichtigung) und anschließend weiter bis Dover (Kanalküste) - (bis
Stonehenge 300 km/ 4,5h & bis Dover 160 Km, 3h)
-1- Übernachtung in
Dover > Hotel
'Crabble Hill House' ,35 London Road, River, Dover CT17
OSF, Dover, GB, Telefon +44 7831 414233, Koordinaten: N 51°8.627 , E 01°
17.018
Samstag, 27.05.2017
Vom Hotel 'Crabble
Hill House' in 10 Minuten zum nahen Fährhafen.
Mit der DFDS Kanalfähre 'Calais Seaways' von Dover nach Calais. Abfahrt
Dover: 27.5.16, 10.40 Uhr ; Ankunft Calais: 13.10 Uhr
90 Minuten vor Abfahrt Einchecktermin.
Anschließend
Heimfahrt über Belgien - Köln - Dortmund - Kassel - (590 km, 6h)