» 116 Heute
» 143 Gestern
» 731 Woche
» 5038 Monat
» 21432 Jahr
» 865765 Gesamt
Emanuele Hütte
Hüttenname | Rifugio Vittorio Emanuele (2732 m) |
Land |
Italien ![]() |
Region | Grajische Alpen, Aostatal - Valsavarenche - Gran Paradiso |
Lage | Kartenausschnitt |
GPS-Koordinaten | 45°30'45,32" N ; 7°13'46,34" O |
GPS-Kürzel | VIEMHT |
Hüttenbesuche | 07./08.09.2006 |
Eigentümer | CAI Torino (Turin) |
Erreichbarkeit |
Internationale Vorwahlen info@rifugiovittorioemanuele.it Telefon Hütte +39 0165 95120 und 0165 809993 Telefon Tal +39 0165 95920 |
Hütten-Homepage | Rif. Vittorio Emanuele |
Weitere Links | |
Beschreibung | 104 Matrazenlager, 48 Notlager, keine Betten. Geöffnet von Mitte März bis Mitte September. Geräumige Hütte mit einem zufrieden stellenden Service. Der abendliche Aufenthalt im Gastraum war etwas ungemütlich, da die Heizung auf Sparflamme gedreht war. |
Tourenmöglichkeiten |
Der
Gran Paradiso (fr: Grand-Paradis) ist mit
4.061 Metern der höchste Berg in den Grajischen Alpen
(Aostatal) und der Hausgipfel der Emanuele Hütte.
Er ist der höchste Berg, der mit seiner Basis vollständig auf italienischem Boden steht. Höhere italienische Gipfel wie der Mont Blanc de Courmayeur oder das Balmenhorn sind nur untergeordnete Erhebungen, deren unmittelbare höhere Nachbarn sich auf französischem oder Schweizer Gebiet befinden. Das Massiv des Gran Paradiso erhebt sich südlich der beiden höchsten Alpenmassive, des Mont Blanc und des Monte Rosa. Zum Teil ist es mit mächtigen Gletschern bedeckt. Es liegt im Gran-Paradiso-Nationalpark. Dieser Nationalpark ist der älteste Italiens und der zweitälteste in den Alpen. Die Erstbesteigung erfolgte am 4. September 1860 durch J.J. Cowell, W. Dundas, J. Payot und J. Tairraz. Die Besteigung gilt bis auf die letzten 60 Meter zum Gipfel als relativ einfach. Ausgangspunkt für die Besteigung des Gran Paradiso sind das Rifugio Chabod oder das Rifugio Vittorio Emanuele. |
Nachbarhütten | Rifugio Chabod |
Karten | |
Geschichte |
Am
Gran Paradiso gibt es zwei
Schutzhütten mit gleichem Namen; einmal den 1884
erstellten und 1910 umgebauten Altbau, der jetzt noch
als Winterquartier benutzt wird, sowie den originellen
1954 geschaffenen Neubau, der 1963 erweitert bzw.
umgebaut wurde. Beide Häuser gehören der Sektion
Torino des CAI. Namengeber der Hütten ist der italienische König Vittorio Emanuele II., der bereits 1821 Maßnahmen zum Schutz der Steinböcke in der Gegend des Gran Paradiso vornahm. Seit 1922 besteht der Nationalpark „Gran Paradiso“. Dieses Gebiet war lange Zeit das Jagdrevier italienischer Könige. Der 4061 m hohe Gran Paradiso ist von vielen Bergen mit über 3000 m Höhe umgeben. Hier befindet sich die wärmste Region des gesamten Alpenraumes. Nirgends gedeiht zwischen 2500 und 3000 m Höhe noch eine solche Blumenpracht. Die Schneegrenze liegt bei 3450 m. Das Rifugio Vittorio Emanuele II ist der einzige Stützpunkt für eine Besteigung des Gran Paradiso von Norden her (Pont in Val Savaranche, 1103-1969 m). Weitere Bergziele sind Becca di Monciair (3544 m), Ciaforon (3642 m), Herbetet (3778 m), Punta Budden (3683 m) und einige andere. |
Rifugio Vittorio Emanule (2732
m)
Unsere Gruppe nach der Tour auf den Gran
Paradiso (4061 m) ...
... vor der futurisch aussehenden
Emanuele Hütte