» 53 Heute
» 181 Gestern
» 351 Woche
» 3476 Monat
» 3476 Jahr
» 847809 Gesamt
GÄSTEBUCH
Auf-die-Berge.de
Liebe Bergfreundinnen und
Bergfreunde, wenn Euch meine Seiten gefallen haben sollten, freue ich mich
über ein paar nette Worte
und natürlich auch über sachliche Kritiken und Anregungen
________________________________________________________________________
Einträge ins Gästebuch
Eintrag Nr. 251 von Steffen K. am 13.09.2020, 17.09 Uhr
Hallo Rüdiger,
wir hatten letztes Jahr mal einen kurzen Email-Kontakt (siehe unten), weil
ich eine Frage zur Watzmann-Ostwand hatte.
Dieses Jahr sind wir die Tour dann am 27.08. gegangen,
und es ist sehr gut gelaufen, auch dank Deines ausführlichen und bebilderten
Berichts!
Wir haben denselben Verhauer im unteren schrofigen Gelände gemacht wie Ihr,
sind dann aber oben, wo der Steig aufhörte, weiter durch's Gras gestiegen
und wieder auf dem richtigen Pfad gelandet, so dass es keinen Zeitverlust
bedeutete.
Das Schuttkar hatte nur stehendes Wasser, dafür war an der oberen
Wasserstelle noch etwas Schnee und Wasser tropfenweise vorhanden.
Am Beginn der Gipfelschlucht bei ca. 2000 m, wo diese obere Wasserstelle
ist, konnten wir die Natur mit dem Topo und der Beschreibung nicht in
Übereinstimmung bringen, sondern sind einfach geradeaus weiter und dann
irgendwie wieder etwas links. Es war von der Schwierigkeit auch ganz
einfach. Auf alle Fälle nicht Deinen beschriebenen Weg. Jedenfalls haben wir
auf einmal die Biwakschachtel gesehen, so dass auch diese wahrscheinlich
falsche Routenfindung keinen zeitlichen Verlust bedeutete.
Wir sind am Watzmannhaus gestartet (Ostwandlager dieses Jahr geschlossen,
Kühroint keine Plätze mehr frei, und 1. Königsseeboot war uns zu spät). 5:00
Uhr los, 7:00 Uhr an St. Bartholomä,
14:00 Uhr auf dem Gipfel und nach Überschreitung 17:00 Uhr am Watzmannhaus
zurück.
Insgesamt gesehen ging es einfacher als gedacht (sowohl klettertechnisch als
auch routenmäßig), und es hat richtig Freude gemacht!
Danke nochmals und viele Grüße
Steffen
steffen.kober@gmx.de
Kommentar,
14.09.2020, 00.54 Uhr
Hallo Steffen,
freut mich zu hören, dass ihr die Watzmann-Ostwand gemeistert habt und danke
für Deine freundliche Rückantwort.
Ich wünsche Dir weiterhin schöne und unfallfreie Touren.
Gruß
Rüdiger
Eintrag Nr. 250
von Daniel G. am 12.09.2020 um 22.02 Uhr
Hallo,
ich gehe morgen zum
dritten Mal die Ostwand, alle 3 Mal seit August diesen Jahres.
Ohne Deine beiden super Berichte wäre es erheblich schwieriger gewesen den
Weg zu finden. Irgendwie haben sie mir das letzte Quäntchen Sicherheit
gegeben, die Tour zu wagen. Wirklich hervorragende Arbeit. Danke.
Beste Grüße,
Daniel
d.gerauer@gmx.de
Kommentar,
13.09.2020, 19.00 Uhr
Hallo Daniel, vielen Dank für Deine lobenden Worte. Es freut mich zu hören,
dass meine Tourenbeschreibung der 'Watzmann-Ostwand' Dir eine Hilfe war.
Mehr soll die Tourenbeschreibung auch nicht sein! Jede/r die/der sich
mit dem Gedanken trägt diese Tour durch die Watzmannostwand zu wagen, sollte
sich intensiv darauf vorbereiten und mehrere Quellen zur Planung nutzen.
Viel Erfolg bei Deinen nächsten Touren.
Eintrag Nr. 249
von Jasmin N. am 22.02.2020 um 21.35 Uhr
Servus Rüdiger,
deine Berichte über Norwegen und die Großbritannien-Reise, insbesondere die
Tour auf den Ben Nevis, sind einsame Spitze! Weiter so! Freue mich auf
weitere Veröffentlichungen ...
Grüße aus dem Saarland
Jasmin
Kommentar, 28.02.2020, 10.50 Uhr
Hallo Jasmin, es freut mich sehr, dass Dir die Tourenberichte auf meinen
Seiten www.Auf-die-Berge.de
gefallen. Als nächstes werde ich über meine geplante Reise durch Kanadas
Yukon und Alaska (2020) berichten. Ich hoffe allerdings, dass uns das zur
Zeit grasierende 'Corona-Virus' keinen Strich durch die Rechnung
macht.
Grüße aus Nordhessen, Rüdiger
Eintrag Nr. 248 von
Benjamin G. am 16.03.2018 um 10.20 Uhr
Ben Nevis - Höchster Berg Schottlands & Großbritanniens
Sehr geehrter Herr B.,
ich bin auf Ihren Kletterbericht zum Gipfel des Ben Nevis über die Tower
Ridge-Route gestoßen. Ich muss sagen, ich bin hellauf begeistert! Die
vielen imposanten Bilder im Artikel sorgen dafür, dass man denkt, man wäre
selbst hochgeklettert. Ich habe die Tower Ridge-Route bislang nur von unten
(Höhe CIC-Hütte) gesehen und bin dann wieder zurück zum Mountain Track. Ihr
Bericht macht mir aber große Lust, die Route bald selbst auszuprobieren. Nun
schreibe ich Ihnen, da ich seit meiner ersten Schottland-Reise vom Ben Nevis
begeistert bin und ihm seit kurzem auch eine kleine Infoseite widme:
https://ben-nevis.de
Viele Grüße, Benjamin G.
Kommentar, 17.03.2018 um 10.30 Uhr
Hallo Bejamin, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihre Seite vom Ben Nevis
gefällt mir außerordentlich gut, da sie sehr informativ und gut gestaltet
wurde. Die Tower Ridge ist eine tolle, aber nicht zu unterschätzende Route.
Bergfreunden/innen, die den 5. Schwierigkeitsgrad nicht sicher beherrschen,
rate ich dazu sich einem schottischen Bergführer anzuvertrauen, damit die
Tour ein Erlebnis wird.
Eintrag Nr. 247 von
Enzo am 14.02.2018 um 17.40 Uhr
Motorradtour durch Norwegen
Hallo ...erst einmal. Eine super tolle Homepage mit vielen Infos,
tollen Fotos und total klasse geschrieben.
"RESPEKT"
Nun zu meiner Frage: Fahre mit einem Kumpel im Juni 2018 durch Norwegen mit
dem Motorrad ! Können wir, als nicht Wanderer bzw. nicht Bergsteiger die Via
Ferrata (Klettersteig) Loen auf den Hoven wagen? Wir werden nicht die
richtige Ausrüstung bei uns haben, kann man sich die eventuell leihen? Oder
würden Turnschuhe reichen? Unsere Kondition wird wohl auch nicht die beste
sein! Oder ist das alles so steil, dass du uns davon abrätst?
Mich (uns) macht diese Hängebrücke und die Ausblicke total neugierig. Ich
hoffe du beantwortest mir die Fragen und verbleibe mit einem freundlichen
Gruß ...
Enzo aus Düsseldorf
Vinelk@web.de
Kommentar, 17.02.2018 um 12.00 Uhr
Hallo Vincenzo,
mit dem Motorrad durch Norwegen zu fahren ist ein ganz besonders Erlebnis.
Ein tolles Land ! Ohne Erfahrung in Klettersteigen geht ihr ein hohes Risiko
ein. Der Klettersteig ist gerade im oberen Teil schwierig. Ohne
Klettererfahrung rate ich von Eurem Vorhaben ab. Solltet ihr den
Klettersteig unbedingt machen wollen, gibt es in Loen ein Bergführerbüro
(vgl. www.visitnorway.de). Ihr könnt die Tour vorbuchen oder direkt im Ort
Loen (Informationsbüro). Die geführte Tour bietet neben einem Guide auch die
benötigte Klettersteigausrüstung (Sicherungsgurt mit Klettersteigset, Helm,
Handschuhe). Dazu rate ich Euch, damit die Tour ein Erlebnis wird und kein
Alptraum.
Alternativ könnt ihr ohne entsprechende Kletterausrüstung oder
Klettererfahrung auf den berühmten Preikestolen wandern, was ich Euch auf
jeden Fall empfehle. Tolle Aussicht in den Lysefjord. Falls Du noch Fragen
haben solltest, melde Dich, ansonsten wünsche ich Euch eine tolle
Motorradtour durch Norwegen und natürlich so ein Topwetter, wie wir es
hatten.
Gruß Rüdiger (www.auf-die-berge.de)
Eintrag Nr. 246 von
Jan am 21.01.2018 um 17:00 Uhr
Hallo Rüdiger!
Guten Tag, wir haben in den letzten Jahren bereits zwei deiner beschriebenen
Touren (Brenta und Sextener Dolomiten) gemacht und fanden sie hervorragend
beschrieben. Für den August diesen Jahres sind wir auf der Suche nach etwas
ähnlichem. Hättest du eine Idee oder einen Tipp für uns? Interessant fanden
wir die Runde im Triglav Nationalpark, wobei uns die Beschreibung der Dolic
Hütte etwas abschreckt. Gibt es da eine Möglichkeit die auszulassen ?
Besten Dank und viele Grüße
Jan
Henne.83@web.de
Kommentar, 21.01.2015 um 20.00 Uhr
Hallo Jan,
die Tour durch den Nationalpark Triglav ist etwas ganz Besonderes! Eine Tour
die mir in bester Erinnerung geblieben ist. Die Ängste vor der Dolic Hütte
sind unbegründet. Die Hütte ist sauber und das Essen gut. Zu unserer Zeit
hatte es lange nicht geregnet und deshalb roch die Toilettenanlage, die
außerhalb der Hütte liegt, etwas streng. "Nase zu und durch" - Fertig. Die
Hütte kannst Du nicht auslassen, da keine andere in der Nähe ist.
Empfehlung: Vorsichtshalber ein Päckchen feuchte Reinigungstücher mitnehmen
. Eine super Tour - unbedingt zu empfehlen. Alternativ: Brenta-Tourenwoche
Gruß Rüdiger
Eintrag Nr. 245
von Marc Weltzer aus Berg.Gladbach am 22.08.2016 um 09:36
Uhr; mw@oenoteam.de
Sehr gute und informative Seite.
Ich plane 2016 die Watzmann-Ostwand zu durchsteigen und die Bilder + dem
eingezeichneten Routenverlauf sind eine sehr große Hilfe. So detailliert
habe ich bislang im Internet nichts gefunden! Oft wird bei dem
Watzmann-Ostwandführer von Franz Rasp die alten undeutlichen Fotos
bemängelt, mit dieser Seite zusammen ist das wohl kein Problem mehr.
Alles Gute, weiter so!
Viele Grüße Marc
Kommentar, 22.08.2016 um 22:10 Uhr
Danke für Deinen Eintrag. Meine Wegbeschreibung gibt einen ungefähren
Überblick über den Wegverlauf. Man darf diese Wand niemals unterschätzen!
Vor allem sollte man nur bei stabilem Wetter einsteigen. Alles Gute für Dich
...
Eintrag Nr. 244
von Oskar aus Gotha am 15.08.2016 um 13:49 Uhr;
granit47@gmx.de
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für deine Mühe und die ausführliche Ostwand Beschreibung, mit
deiner Hilfe gestern erfolgreich den Watzmann bestiegen.
Gruß Oskar
Kommentar, 19.08.2016 um 09:37 Uhr
Hallo Oskar, freut mich, dass ihr erfolgreich gewesen seid. Ich wollte mit
meinem Sohn am 18.08.2016 die Ostwand machen, aber das Wetter und auch mein
Knie spielten nicht mit. Habe zuvor vom 14.08.2016 bis 16.08.2016 mit meinem
Sohn den Großglockner über den Stüdlgrat bestiegen. Eine super Tour, die in
Kürze eingestelt wird.
Eintrag Nr. 243
von Gerhard aus Obertrum am See (Ösiland) am 06.07.2016 um
17:50 Uhr
Griaß Enk!
Ich habe auch schon mit zwei alten Haudegen die Ostwand gehen dürfen.
Eure Beschreibung der Route ist zusammen mit den tollen Bildern einfach
super!!
Kommentar, 14.07.2016 um 21:34 Uhr
Danke für Deine nette Bewertung
Eintrag Nr. 242
von Michael Prittwitz aus Bad Reichenhall am 27.06.2016 um
12:19 Uhr;
Bin zufällig auf diese Seite gestoßen und muss sagen: ganz großes
Kompliment!! Viele dieser Touren sind meine Frau und ich schon selbst
gegangen, andere stehen auf der Wunschliste. Die Beschreibung der W-Ostwand
ist fantastisch, werde mir das auf jeden Fall speichern. Bin zwar vor 30
Jahren die Ostwand mit einem Freund (der sie kannte) schon mal auf dem
Kederbacher geklettert, hätte jetzt aber jeden Respekt vor einer
selbständigen Begehung mit meiner Frau. Ansonsten ist der Watzmann ja fast
so etwas wie mein »Hausberg« Habe immerhin als 18-jähriger 3 Wochen auf dem
Watzmannhaus gejobbt und jede Menge Wanderungen und Touren im Massiv
gemacht. Danke für die sorgfältig erstellte Seite und weiterhin viel Freude
in den Bergen
Michael Prittwitz
Kommentar, 05.07.2016 um 21:55 Uhr
Danke für den freundlichen Eintrag und die positive Resonanz auf die
Tourenbeschreibung der Watzmann Ostwand
Eintrag Nr. 241
von Philipp am 26.06.2016 um 20:47 Uhr
Ich bin seit Jahren ein - sehr unregelmäßiger - Besucher dieser Homepage und
ich muss sagen, dass die Berichte/Tourenbeschreibungen wirklich Top sind.
Insbesondere die vielen Photos der Schlüsselstellen vermitteln einen guten
Eindruck der Schwierigkeit. Ich kann nur sagen "Weiter so" und vielen
herzlichen Dank für die tollen Routenbeschreibungen.
Kommentar, 15.07.2016 um 15:33 Uhr
Danke für den Eintrag - freut mich zu hören
Eintrag Nr. 240
von Martin am 22.06.2016 um 21:51 Uhr
Super Seite und sehr ausführliche Berichte! Danke dafür!
Wünsche dir weiterhin viel Erfolg und viel Spaß bei deinen Touren!
Martin
Kommentar, 05.07.2016 um 21:57 Uhr
Vielen Dank für die lobenden Worte
Eintrag Nr. 239 von Marco M. am 06.04.2016 um 23:49 Uhr
Tolle Seite mit
interessanten Berichten!
Auch für Anfänger interessant, welche sich erste Eindrücke holen möchten!
Grüße Marco
Kommentar, 07.04.2016 um 19:49 Uhr
Danke für Deinen netten Eintrag ...
Eintrag Nr. 238 von Peter am 26.02.2016 um 11:09 Uhr
Hallo Rüdiger,
Gratulation zu dieser sehr schönen "Arbeit". Ich wurde an viele Touren
erinnert. Leider vermisse ich Tourenberichte aus der Sächs. Schweiz. Kann ja
noch kommen, denn als Kletterer wirst du positiv überrascht werden. Wir
haben dort eine Hütte. Siehe unter DAV, Sektion A.v.Humboldt.
Mit Berggruß - Peter
Kommentar, 26.02.2016 um 18:39 Uhr
Hallo Peter, danke für Deinen Eintrag. Du hast recht, ich war zwar schon auf
der Bastei und im Raum Dresden, aber dort geklettert bin ich noch nie,
obwohl mich die Landschaft begeistert. Die Sicherung mittels
'Klemmknotentechnik' beherrsche ich leider nicht ...
Eintrag Nr. 237 von Wolfgang am 31.12.2015 um 13:18 Uhr
Finde den Blog echt klasse. Vielen Dank für das Teilen deiner
Erfahrungen.
Ich selbst bin auch leidenschaftlicher Bergsteiger und mache oft Touren.
Einige deiner Ziele habe ich auch schon gemacht.
Vielen Dank für die wunderbaren Erinnerungen.
Beste Grüße - Wolfgang
Kommentar, 31.12.2015 um 13:58 Uhr
Vielen Dank für Deinen Eintrag und weiterhin schöne Bergerlebnisse ...
Eintrag Nr. 236
von Klaus aus Olsberg am 07.10.2015 um 15:49 Uhr
Hallo Rüdiger,
habe selten eine so ausführliche Seite gesehen!
Wir wollten im September die Watzmannüberschreitung machen - wegen Schnee
sind wir dann aber "nur" bis zum Hocheck gekommen. Trotzdem ein wundervolles
Erlebnis. Wenn ich nun Deinen Tourenbericht vom Hocheck sehe, bekomme ich
wieder Herzklopfen und nasse Hände. Im nächsten Jahr wird es bestimmt mit
der Überschreitung klappen.
Ich wünsche Dir noch viele tolle Touren und freue mich auf neue Berichte!
Viele Grüße aus dem Hochsauerland
Klaus
Kommentar, 21.10.2015 um 20:38 Uhr
Hallo Klaus, vielen Dank für Deinen Eintrag und für Dein Vorhaben alles Gute
...
Seiten:
Anfang /
8 / 7
/ 6 /
5 / 4 /
3 / 2
/ 1
Gästebuch
verlassen und zurück
zur Startseite - www.Auf-die-Berge.de