» 163 Heute
» 178 Gestern
» 986 Woche
» 4911 Monat
» 10409 Jahr
» 854742 Gesamt
|
|
Schweiz - Graubünden - Klosters | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
01.08.2010 bis 07.08.2010 | Eine Hochtourenwoche (DAV Summit Club) in der südlichen Silvretta u.a. mit Besteigung des Piz Buin (3312 m) |
1. Tag (Anreise)
Mit dem Taxibus fahren wir um 15.00 Uhr
vom Bahnhof in Klosters hinauf zur Alp Sardasca (1648
m), die wir gegen 15.30 Uhr erreichen ...
Von der Alp Sardaca (1648 m)
steigen wir bei herrlichem Bergwetter um 16.00 Uhr zur
Silvrettahütte (2341 m) auf und kommen dort gegen 17.45 Uhr
an.
... über einen gut ausgebauten Steig
geht es die 700 hm durch eine wunderschöne Berglandschaft
hinauf zur exponiert liegenden
Silvrettahütte (2341 m)
... die
Silvrettahütte (2341 m)
erreichen wir gegen 17.45 Uhr, nehmen um 18.30 Uhr das
Abendbrot ein
und gehen nach einem anstrengendem Anreisetag zeitig im
Lager schlafen
GPS-Koordinaten
Silvrettahütte: 0579394
Ost / 5189526 Nord (WGS
84 UTM/UPS 32 T)
2. Tag (Versuch der Besteigung des Silvrettahorn, 3244m)
... nach einem reichhaltigen Frühstück
starten wir bei instabilem Wetter gegen 07.30 Uhr in
Richtung Silvretta Gletscher, um das
Silvrettahorn (3244 m) zu besteigen
... um 08.45 Uhr erreichen wir den
Silvretta Gletscher, legen Steigeisen an und steigen
in Richtung Silvrettapass (3003 m) auf
GPS-Koordinaten
Einstieg Silvrettagletscher (2497 m): 0580616
Ost / 5189794 Nord (WGS
84 UTM/UPS 32T)
... noch unterhalb des Silvrettapass
geht es links ab in Richtung Egghornlücke (3047 m)
zum Felseinstieg
und über den Silvrettahorn-Südgrat sollte es zum
Gipfel gehen
... unterhalb
des Silvrettapass biegen wir links ab zur
Egghornlücke (3047 m).
Die Vergrößerung zeigt den Aufstiegsweg auf das
Silvrettahorn (3244 m)
GPS-Koordinaten
Gletscher - Einstieg zur Egghornlücke (auf 2895 m): 0583009 Ost / 5189486
Nord
(WGS 84 UTM 32T)
... wir haben kein Glück und mit
Erreichen der Egghornlücke (3047 m) gegen 10.45 Uhr, zieht
es sich
plötzlich zu und die Gewittergefahr steigt. Wir
beschließen umzukehren und steigen wieder ab ...
... um 12.30 Uhr sind wir wieder auf
der
Silvrettahütte (2341 m) und müssen unsere triefend
nassen Klamotten irgendwie wieder trocknen ...
... ein Blick hinunter nach Klosters.
Günstige Wetterprognosen lassen sich daraus aber nicht
ableiten ...
... unsere Bettenlager müssen
als "Wäschetrockner" herhalten
3. Tag (Besteigung der Tällispitze, 2843 m)
... den Morgen verbringen wir in der
warmen Gaststube der schönen Silvrettahütte (2341 m).
Um 12.30 Uhr wollen wir uns trotz miesem Wetter bewegen
und unser Bergführer Helmut beschließt,
die nordöstlich der Silvrettahütte gelegene
Tällispitze (2843 m) zu besteigen ...
... ein Moment aufreißender Wolken wird
genutzt, um ein Foto zu machen
... das Gruppenfoto könnte überall
entstanden sein, - aber es wurde auf der
Tällispitze in 2843 Metern Höhe gemacht ...
GPS-Koordinaten
Tällispitze (2843 m): 0580091 Ost /
5190720
Nord
(WGS 84 UTM 32T)
... der Abstieg erfolgt über die
Rote Furka hinunter auf den Silvrettagletscher
...
... gegen 16.00 Uhr erreichen wir
wieder die Silvrettahütte
... ein Bild von mir vor der
Silvrettahütte (2341 m), - bevor es wieder heißt:
Klamotten trocknen !!!
4. Tag (Besteigung des Piz Buin -3312m- und Hüttenwechsel zur Tuoihütte -2256-)
... um 06.30 Uhr brechen wir auf, um
den Piz Buin (3312 m) zu besteigen.
Das Wetter sieht viel versprechend aus und es scheint ein
sonniger Tag zu werden ...
... auf dem bereits am 2. Tag
begangenen Weg geht es erneut hinauf zum Silvretta
Gletscher
... mäßig steil geht es hinauf zum
Silvrettapass (3003 m)
... im oberen Teil des Silvretta
Gletschers wird am Seil gegangen, weil die
Spaltengefahr zunimmt.
Das herrliche Wetter entschädigt für die vorausgegangenen
Tage ...
... ein Blick nach links zum Silvrettahorn (3244 m)
und der Egghornlücke (3047 m)
... langsam nähern wir uns dem
Silvrettapass (3003 m)
... am Silvrettapass
(3003 m) - im Hintergrund die Bernina mit dem Piz Palü
... vom Silvrettapass geht es direkt
zur
Fuorcla
dal Cunlin (3043m), die mit einem
Grenzschild mit der Aufschrift "Schweiz" versehen ist.
Hier steigen wir durch die Scharte (leichte Klettersellen;
1+) auf
den dahinter liegenden Ochsentaler Gletscher ab...
GPS-Koordinaten
Wegpunkt unterhalb
Fuorcla
dal Cunlin (auf 2986 m):
0583924 Ost / 5188428
Nord
(WGS 84 UTM 32T)
... queren dann den oberen Teil des Ochsentaler
Gletscher und gehen direkt auf den
Piz Buin zu (... bekannt geworden durch die
gleichnamige Sonnencreme)
... die Buinlücke ist gegen 11.00 Uhr erreicht
- links geht es hinauf zum Gipfel des Piz Buin (3312
m)
GPS-Koordinaten
Buinlücke (3055 m):
0584957 Ost / 5188352
Nord
(WGS 84 UTM 32T)
... in der Buinlücke lassen wir einen
Teil unserer Ausrüstung zurück und beginnen
nach einer kurzen Pause um 11.15 Uhr mit dem Aufstieg zum Gipfel
... über einen Geröllhang geht es nach oben
... ein wunderschöner Aufstieg mit
einigen ausgesetzten Kletterstellen (II)
und wunderschöner Aussicht
... herrliche Tiefblicke auf den weit
unten liegenden Ochsentaler Gletscher
... die letzten Meter bis zum
Gipfelkreuz sind leicht
... um 12.00 Uhr am Gipfelkreuz des
Piz Buin (3312 m)
GPS-Koordinaten Gipfel Piz Buin (3312 m): 0585310 Ost / 5188455 Nord (WGS 84 UTM 32T)
... Gruppenfoto am Gipfelkreuz des
Piz Buin (3312 m)
... traumhafter Gipfelblick hinunter
ins Ochsental mit der Wiesbadener Hütte
und dem Silvretta-Stausee
... Blick ins Val Tuoi, welches sich bis hinunter
nach Guarda (1653 m) zieht.
Die Tuoihütte (2256 m) ist vom Gipfel des
Piz Buin (3312 m) nicht zu sehen.
Die Tuoihütte wird vom Felsen (links im Bild)
verdeckt.
... grandioser Gipfelblick nach Süden
... leider müssen auch wir wieder absteigen; -
tief unter uns liegt die Buinlücke mit unserer
Ausrüstung ...
Abstieg mit Gegenverkehr ...
... in der Buinlücke nehmen wir gegen
13.20 Uhr unsere
Ausrüstung wieder auf und gehen wieder auf
unserem Hinweg zurück zur Scharte
Fuorcla
dal Cunlin (3043m)
Die
Fuorcla
dal Cunlin (3043m) mit dem Grenzschild
...
... abseilen geht schneller, als
abklettern
... von der Scharte
Fuorcla
dal Cunlin (3043m) gehen wir auf den
Piz Fliana zu, um in der nördlich des
Piz Fliana liegenden Scharte Plan Mexdi (2875 m)
in das Val Tuoi abzusteigen
... Blick vom Plan Mexdi in das
Val Tuoi
... die
Tuoihütte (2256 m) kommt in
Sicht
GPS-Koordinaten
Tuoihütte (2256 m):
0586368 Ost / 5186978
Nord
(WGS 84 UTM 32T)
die
Tuoihütte (2256 m) im Val Tuoi
erreichen wir kurz nach 16.00 Uhr
5. Tag (Versuch der Besteigung der Hinteren Jamspitze -3156 m-)
... das schöne Wetter vom Vortag sollte
die Ausnahme bleiben.
Wie gewohnt, steigen wir von der Tuoihütte (2256 m)
in strömendem Regen der
Hinteren Jamspitze (3156 m) entgegen
... aus Regen wird Schnee
... und unterhalb des Jamjochs (3078
m) geraten wir in einen Schneesturm
... 100 hm unterhalb des Gipfels müssen
wir leider aufgeben, da der eisglatte Fels
einen Gipfelaufstieg nicht zulässt. Auf dem Aufstiegsweg
steigen wir ab und kehren
zur Tuoihütte (2256 m) zurück.
Und wieder heißt es: Klamotten trocknen !!!
6. Tag (Versuch über die Wiesbadener Hütte zurück zur Silvrettahütte zu wechseln)
... da in der Nacht Neuschnee gefallen
ist, kommt eine Gipfelbesteigung nicht mehr in Frage.
Es wurde beschlossen, über die Scharte
Fuorcla
Vermunt (2798 m) zur Wiesbadener
Hütte und
von dort zur Silvrettahütte zu wechseln
... nach dem Frühstück geht es gegen
07.30 Uhr los in Richtung
Fuorcla Vermunt (2798 m)
... je höher wir steigen, um so tiefer
wird der Schnee
... nach ca. einer Stunde
"Aufstiegskampf" wird das Schneetreiben stärker und
stärker!
An eine Überschreitung der
Fuorcla Vermunt (2798 m) ist nicht mehr zu
denken -
wir müssen wieder zur
Tuoihütte absteigen!
... passieren diese und wandern durch
das Val Tuoi hinunter in den Ort Guarda
(1653 m).
Mit dem Zug wollen wir von Guarda aus zurück
nach Klosters fahren ...
... ein letzter Blick auf die
verschneite
Tuoihütte (2256 m)
... durch das Val Tuoi geht es hinunter
nach Guarda
(1653 m)
... der Ort Guarda (1653 m) kommt in Sicht
... mit der Schweizer Eisenbahn geht es
von Guarda zurück nach Klosters, wo für mich die Tour
zu Ende ist. Bedingt durch das schlechte Wetter fällt mir
der Entschluss leicht, auf eine weitere
Nacht in der Schweiz zu verzichten und trete die Heimreise
nach Kassel an ...
FAZIT
Trotz des
schlechten Wetters eine herrliche Tour in netter
Gesellschaft.
Die Tour kann zur Nachahmung nur weiterempfohlen werden. Die
Bewirtung auf den besuchten Hütten war hervorragend.
Unsere Bergführer Helmut und Wolfgang waren kompetent und
haben trotz aller Widrigkeiten immer ihr
Bestes gegeben. Der Gipfel des Piz Buin war sicher das
Highlight unser Tour
und wird wohl allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben.
TOURENBESCHREIBUNG
1. Tag: Aufstieg zur
Silvrettahütte
(2341 m)
Anreise von Kassel in die Schweiz nach Klosters im
Prättigau / Graubünden. Mit dem Taxibus geht es bis
hinauf zur Alp Sardasca (1648 m). Von dort erfolgt der Aufstieg zur
Silvrettahütte
(2341 m).
Hm ↑ 695 ;
Gehzeit 1:45 Stunden
2. Tag: Versuch der Besteigung des Silvrettahorn
(3244 m)
Über den größten Gletscher der Silvretta stetig bergauf
bis in die Egghornlücke (3047 m). Kurz unterhalb der
Egghornlücke (bei 3000 m) müssen wir Wetter bedingt
abbrechen und zur Silvrettahütte zurückkehren.
Bei besserem Wetter wären wir
auf dem Südgrat bis zum Gipfel aufgestiegen.
Hm ↑↓ 800 ; Gehzeit ca. 5
Stunden
3. Tag: Tällispitze (2843 m)
Von der Tuoihütte (2256 m) geht es in
nordöstlicher Richtung unschwierig hinauf auf die
Tällispitze
(2843 m). Über die Scharte Rote Furka und
den Silvretta Gletscher zurück zur Tuoihütte
(2256 m).
Hm ↑↓ 600 ; Gehzeit ca. 3,5 Stunden
4. Tag: Silvrettahütte (2341 m) - Piz Buin (3312 m) -
Tuoihütte
(2256 m)
Von der Silvrettahütte (2341 m) über den Silvretta
Gletscher hinauf zum Silvrettapass (3003 m). Von
hier
aus zur
Fuorcla
dal Cunlin (3043m) und über
Ochsentaler Gletscher zum Piz Buin (3312 m).
Vom Piz Buin zurück über Fuorcla
dal Cunlin (3043m) zur Scharte
Plan Mexdi (2875 m)
in das Val Tuoi und Abstieg zur Tuoihütte
(2256 m).
Hm ↑↓
1000 ; Gehzeit ca. 9,5 Stunden
5. Tag:
Versuch der Besteigung der Hinteren Jamspitze
(3156 m)
Ab der Tuoihütte (2256 m) in Richtung Jamjoch (3078 m).
Hier musste die Tour aufgrund der schlechten
Wetterbedingungen abgebrochen werden.
Hm ↑↓ 820 ; 4,5 Stunden
6. Tag: Touihütte (2256 m) - Abstieg nach
Guarda
(1653 m) - Bahnfahrt nach
Klosters - Heimreise
Hm ↓ 600 ; 2,5 Stunden